Hermann Kesten
:Stationen

Podwoloczyska
1900⁠–⁠1904

Nürnberg
1904⁠–⁠1928

Berlin
1928⁠–⁠1933

Paris
1933⁠–⁠1940

New York
1940⁠–⁠1953

Rom
1953⁠–⁠1977

Basel
1977⁠–⁠1996

  • PEN Kesten-Preis
  • Videos
  • Audios
  • Lesestoffe
  • Biographie
  • Bibliographie
  • Blog
:Stationen
  • Podwoloczyska
    Ort
    • Podwoloczyska
    • Galzisches Judentum
    Leben
    • Die Vorfahren
    • Selbstverständnis als Jude
    • Emil Franzos
    Werk
    • Die fremden Götter
  • Nürnberg
    Ort
    • Wir Nürnberger
    • Stadtpolitik
    • Topographie
    • Kulturleben
    • Ostjuden
    Leben
    • Familie
    • Vater
    • Dressuranstalt Schule
    • Klassenfreunde
    • Studienabbrecher
    • Staatenlos
    Werk
    • Dramatiker
    • Novellist
    • Josef sucht die Freiheit
    • Neue Sachlichkeit
  • Berlin
    Ort
    • Langeweile
    • Roaring Twenties
    • Schlacht um Berlin
    • Cafés
    Leben
    • Lektor
    • Kiepenheuer
    • Familie
    • Kästner
    • Heinrich Mann
    • Döblin
    • Flucht
    Werk
    • Herausgeber
    • Glückliche Menschen
    • Der Scharlatan
  • Paris
    Ort
    • Exil-Hauptstadt
    • Emigrantenleben
    • Tod im Exil
    • Appeasement
    • Südfrankreich
    • Amsterdam
    Leben
    • Exil-Lektor
    • Konkurrenz
    • Literarische WG
    • Sanary
    • Unterwegs
    • Internierung
    • Flucht
    Werk
    • Der Gerechte
    • Die Kinder von Gernika
    • Historische Romane
    • Briefe aus dem Exil
  • New York
    Ort
    • Exilland USA
    • Superbabel
    • Aliens
    Leben
    • Selbstvorwürfe
    • Lebensretter
    • Amputierte Zunge
    • Deutschland kapituliert
    • US-Citizen
    Werk
    • Die Zwillinge von Nürnberg
    • Richard Lindner
  • Rom
    Ort
    • Ewige Stadt
    • Eros
    Leben
    • Einmischung
    • Zwistigkeiten
    • Gotteslästerung
    • Nicht in der BRD
    • P.E.N.-Präsident
    Werk
    • Auszeichnungen
    • Ein Mann von sechzig Jahren
    • Lyrik
  • Basel
    Ort
    • Basel
    • Juden in Basel
    • Schweiz
    Leben
    • Toni Kesten
    • Letztes Domizil
    • Ehrungen
    • Konterfei
    Werk
    • Autobiographie
    • Nachlass
    • Literarische Wertung

Audios

Erste Novellen und Anthologien

Wolfgang Buhl führt in die Erstlingswerke von Hermann Kesten ein.

Wolfgang Buhl, ehemaliger Leiter Studio Franken des Bayerischen Rundfunks und Freund des Autors

©Bayerischer Rundfunk, 1973

Kesten erzählt von seinen Anfängen als Novellist und Dramatiker

Nach dem Studium generale reüssiert der 27-jährige Kesten. Seine Novellen erscheinen, seine Theaterstücke werden aufgeführt. Der Kiepenheuer-Verlag beauftragt ihn mit einem Roman und engagiert ihn später auch als Lektor in Berlin.

Hermann Kesten, ein erfolgreicher Autor, Herausgeber und Lektor in Berlin.

©Bayerischer Rundfunk, 1973

Zwanzig Jahre danach

Kesten spricht 1965 im Rahmen der Fränkischen Kulturtage in Nürnberg über sein ambivalentes Verhältnis zu seiner geliebten Heimatstadt. Man hätte ihn hier im 3. Reich erschlagen, bemerkte er bitter. Der Exilierte zog nach der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus nicht nach Deutschland oder gar nach Nürnberg zurück. Er wohnte ab Anfang der 50er Jahre in Rom, seinen Lebensabend verbrachte er in Basel.

Hermann Kesten auf der Burgfreiung in Nürnberg

©Bayerischer Rundfunk, 1965

Home-Office: Das Caféhaus

Kesten erzählt, wie er schon mit seinem Vater und später als Schüler in Nürnberg das Café-Haus kennenlernte. Später schrieb er viele seiner Romane in Café-Häuser in Berlin, Amsterdam, Paris, New York und Rom. Dabei beobachtete er auch immer das mitunter bizarre Treiben der Gäste.

Hermann Kesten im Straßencafé in Nürnberg

©Bayerischer Rundfunk, 1958

Die Fränkische Schweiz: Das verlorene Paradies

Kesten erinnert sich an die Ausflüge mit seiner Mutter und seinen Schwestern in die Fränkische Schweiz. Sein erster Roman im Exil, "Der Gerechte", spielt in dieser urfränkischen Landschaft.

Pottenstein

©Bayerischer Rundfunk, 1965

Roman „Der Scharlatan“ (1932)

Im letzten Kapitel "Die Flucht" schickt der Autor seine Hauptfigur, den Journalisten Josef Bar, in das Exil. Kaum war der Roman erschienen, musste Kesten im Frühjahr 1933 selbst vor einer Verhaftung nach Paris flüchten. Erst 16 Jahre später wird er Deutschland besuchen.

©Bayerischer Rundfunk, 1965

audio loading
✓
▶
⏸
⟲

Erste Novellen und Anthologien

▶
⏸
00:00
00:00
00:00
🔈
🔉
🕬
🔊
🔇

Wolfgang Buhl führt in die Erstlingswerke von Hermann Kesten ein.

Wolfgang Buhl, ehemaliger Leiter Studio Franken des Bayerischen Rundfunks und Freund des Autors

©Bayerischer Rundfunk, 1973

ⓘ
audio loading
✓
▶
⏸
⟲

Kesten erzählt von seinen Anfängen als Novellist und Dramatiker

▶
⏸
00:00
00:00
00:00
🔈
🔉
🕬
🔊
🔇

Nach dem Studium generale reüssiert der 27-jährige Kesten. Seine Novellen erscheinen, seine Theaterstücke werden aufgeführt. Der Kiepenheuer-Verlag beauftragt ihn mit einem Roman und engagiert ihn später auch als Lektor in Berlin.

Hermann Kesten, ein erfolgreicher Autor, Herausgeber und Lektor in Berlin.

©Bayerischer Rundfunk, 1973

ⓘ
audio loading
✓
▶
⏸
⟲

Zwanzig Jahre danach

▶
⏸
00:00
00:00
00:00
🔈
🔉
🕬
🔊
🔇

Kesten spricht 1965 im Rahmen der Fränkischen Kulturtage in Nürnberg über sein ambivalentes Verhältnis zu seiner geliebten Heimatstadt. Man hätte ihn hier im 3. Reich erschlagen, bemerkte er bitter. Der Exilierte zog nach der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus nicht nach Deutschland oder gar nach Nürnberg zurück. Er wohnte ab Anfang der 50er Jahre in Rom, seinen Lebensabend verbrachte er in Basel.

Hermann Kesten auf der Burgfreiung in Nürnberg

©Bayerischer Rundfunk, 1965

ⓘ
audio loading
✓
▶
⏸
⟲

Home-Office: Das Caféhaus

▶
⏸
00:00
00:00
00:00
🔈
🔉
🕬
🔊
🔇

Kesten erzählt, wie er schon mit seinem Vater und später als Schüler in Nürnberg das Café-Haus kennenlernte. Später schrieb er viele seiner Romane in Café-Häuser in Berlin, Amsterdam, Paris, New York und Rom. Dabei beobachtete er auch immer das mitunter bizarre Treiben der Gäste.

Hermann Kesten im Straßencafé in Nürnberg

©Bayerischer Rundfunk, 1958

ⓘ
audio loading
✓
▶
⏸
⟲

Die Fränkische Schweiz: Das verlorene Paradies

▶
⏸
00:00
00:00
00:00
🔈
🔉
🕬
🔊
🔇

Kesten erinnert sich an die Ausflüge mit seiner Mutter und seinen Schwestern in die Fränkische Schweiz. Sein erster Roman im Exil, "Der Gerechte", spielt in dieser urfränkischen Landschaft.

Pottenstein

©Bayerischer Rundfunk, 1965

ⓘ
audio loading
✓
▶
⏸
⟲

Roman „Der Scharlatan“ (1932)

▶
⏸
00:00
00:00
00:00
🔈
🔉
🕬
🔊
🔇

Im letzten Kapitel "Die Flucht" schickt der Autor seine Hauptfigur, den Journalisten Josef Bar, in das Exil. Kaum war der Roman erschienen, musste Kesten im Frühjahr 1933 selbst vor einer Verhaftung nach Paris flüchten. Erst 16 Jahre später wird er Deutschland besuchen.

©Bayerischer Rundfunk, 1965

ⓘ
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
hover:hover
hover: none
pointer: none
pointer: fine
pointer: coarse
any-hover: none
any-hover: hover
any-hover: on-demand
any-pointer: none
any-pointer: coarse
any-pointer: fine